Schwerpunktschule



Seit bereits über zehn Jahren sind wir Schwerpunktschule, d.h. an unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam unterrichtet. In einem zieldifferenten Unterricht streben dabei nicht alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Lernziele an. Sie verfolgen jedoch die Lernziele, die ihren individuellen Möglichkeiten entsprechen. Alle Kinder können so im eigenen Lerntempo Lerninhalte bewältigen und individuelle Lernziele anstreben. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen erstellen unsere vier Förderlehrerinnen Frau Burckhardt-Gesellchen, Frau Bosch, Frau Forster-Kruskop und Frau Weber individuelle Förderpläne, insbesondere aber nicht ausschließlich für die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf.


Als Modellschule für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz beschäftigen wir uns seit 2012 intensiv mit der Frage, wie individuelles Lernen in einer stark heterogenen Schülergruppe realisiert werden kann. Die Öffnung des Unterrichts, die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am eigenen Lernen und die Integration beeinträchtigter Kinder stehen dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit.


Im Schuljahr 2023/24 haben wir im Rahmen einer Projektwoche in jahrgangsgemischten und damit bewusst heterogenen Lerngruppen verschiedenste Projekte zum übergeordneten Thema "Gemeinsam sind wir stark" angeboten. Die Kinder waren von der großen Handlungsorientierung und den praktisch orientierten Lernangeobten begeistert und auch die Lehrerinnen und Lehrer haben dabei die große Bandbreite an Fähigkeiten und Interessen als sehr bereichernd für das gemeinsam Lernen empfunden. Daher möchten wir die Idee vom jahrgangsgemischten Lernen in Projekten im Schuljahr 2024/25 nun noch regelmäßiger und intensiver in den schulischen Alltag integrieren. Im Rahmen eines Studientages im Juni 2024 haben wir ein Konzept entwickelt, um regelmäßig Projekttage über ein gesamtes Schuljahr hinweg anbieten zu können. Teamarbeit, bewusste Heterogenität durch Jahrgangsmischung, Handlungsorientierung und außerschulische Lernorte sollen hierbei im Fokus stehen.